Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Orgreave Lakes lie just under five miles east of Sheffield city centre, on opposite sides of the River Rother.
Orgreave Lakes are a remnant of the coal industry. Its mixture of river, lakes, open ground and woodland of various ages. The lakes are home to wildfowl throughout the year, including Zwergtaucher, Gänsesäger, Schellente, Tafelente, Reiherente and Pfeifente. Typical waders at the lake edges include Kiebitz, Flußuferläufer, Sandregenpfeifer and Austernfischer. Many other species can turn up during migration like Kampfläufer, Sanderling, Schwarzhalstaucher and Trauerseeschwalbe. Along the River Rother, look out for Eisvogel and Graureiher. Surrounding Orgreave Lakes is extensive rough grassland where a variety of small birds may be found including Feldlerche, Wiesenpieper and Bluthänfling. Hedgerows and areas of scrub and young woodland also support a range of smaller birds, including Gimpel, Singdrossel, and Rotdrossel and Wacholderdrossel in the winter months.
Access is possible from a number of directions, including from near the sports ground on Washfield Lane in Treeton. At the bottom of this road is the railway line that divides the area in two. To reach Orgreave Lakes, cross the footbridge and continue to another bridge across the River Rother. The lakes are then ahead and to your left and a complete circuit of these is possible (about 2,5 km).
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!