Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
The Llanelli WWT site has habitats including areas of saltmarsh and mudflats, wet meadows, reedbeds, scrapes and a specially constructed lagoon.
Apart from a site which houses a collection of captive swans, geese and ducks, Llanelli WWT (part of the Wildfowl and Wetlands Trust) also gives access to the larger Millennium Wetlands area with lakes, scrapes and woods. Wintering wildfowl include Mittelsäger, Schellente, Krickente, Pfeifente, Spießente, Ringelgans and Singschwan. Waders may include Austernfischer, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, Goldregenpfeifer, Kiebitzregenpfeifer, Knutt and Pfuhlschnepfe. Uferschnepfe are present all year round. Wasserralle and Zwergschnepfe also winter but are secretive. Other waders seen on passage include Regenbrachvogel, Kampfläufer, Flußuferläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Sichelstrandläufer and Zwergstrandläufer. October to April is the best time to visit Llanelli with peak waterfowl numbers in January.
To reach the Llanelli WWT site, take exit 48 from the M4, head south and follow the duck signs.
Using public transport, the nearest station is in Llanelli, approximately two miles away. It's just a 35 - 40 minute walk or a 15 minute cycle and Llanelli's brilliant and beautiful coastal path is a scenic and eco-friendly way to reach us. Alternatively, a taxi takes around 10 minutes.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!