Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Sand dunes and intertidal sands one mile east of Nairn.
RSPB Culbin Sands is a Site of Special Scientific Interest and a Ramsar site. The area was once part of one of the largest sand dune systems in Britain, the remaining sand dunes along with the saltmarsh, mudflats and shingle make up a complex and dynamic system shifting with the wind and tides. Culbin Sands has extensive mussel beds, often attracting large numbers of sea duck in the winter – including Trauerente, Eisente and smaller numbers of Samtente.
The reserve is free to visit at all times. Guided walks, binocular hire and educational resources are available, see website below. Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe, Sanderling, Alpenstrandläufer, Austernfischer Sandregenpfeifer, Fischadler, sea ducks, divers, Wiesenpieper, Feldlerche and Schwarzkehlchen may be seen here. Perhaps a rare autumn migrant such as Sperbergrasmücke, Raubwürger or Zwergschnäpper.
One mile east of Nairn on the east coast of Scotland. After passing through Nairn on the A96 from Inverness, go over the river, take the first left towards the caravan park on Maggot Road. At the far end of Maggot Road there is a car park. Click on the P in the map to get directions. Follow the 'All Abilities Footpath' for 0.5 miles to reach the reserve. Waders are less distant hence easier to see near to high tide, see a link to the tide table below.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!