Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Two reservoirs, upper and lower. Fishing takes place on both, sailing on the upper one only. No public access, but birds can be viewed from public footpaths.
The Bittell Reservoirs are located in the north-east corner of Worcestershire and consist of Upper Bittell and the smaller Lower Bittell which are linked by a small wooded stream. Fishing occurs on both reservoirs with sailing only on Upper Bittell, leaving Lower Bittell relatively undisturbed. The area is attractive to wildfowl and gulls, especially during winter while the spring and autumn passage periods bring terns and a wide variety of waders.
In the winter months you can see Schellente and Gänsesäger. Scarcer visitors include Bergente, Zwergsäger and Mittelsäger and sometimes divers and the scarcer grebes. The spring and autumn migration can bring terns like Trauerseeschwalbe and Küstenseeschwalbe. Provided the water levels at Upper Bittell are favourable then a range of waders can occur like Alpenstrandläufer, Flußregenpfeifer and Grünschenkel. Also scarcer species like Sanderling, Knutt, Steinwälzer and Zwergstrandläufer and rarities can sometimes show up.
Located in the north-east corner of Worcestershire, no public access, view birds from surrounding public footpaths or road. Park on unclassified road off the B4120 south of Barnt Green. Public Transport: You can walk to the area from the Barnt Green train station. See the walking route on the map.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!