Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
A small area within a radius of 2 km along the river Rhine is worthwhile at any time of the year.
Ergolzmündung / KW Augst Whylen Altrhein is only a small area along the river but often surprising guests turn up during migration or winter guests. The mouth of the Ergolz stream is a small-scale area, while the bigger and wide basin of the Altrhein is also interesting for passing waders and swallows. Fields all around the area are worthwhile for migratory birds in spring. The bird hide on the Altrhein is a must during the migration period! Among the birds you can encounter are Brandgans, Löffelente, Spießente, Kolbenente, Samtente, Zwergsäger, Gänsesäger, Zwergtaucher, Wasserralle, Kleines Sumpfhuhn, Flußregenpfeifer, Kampfläufer, Zwergschnepfe, Bekassine, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Schwarzkopfmöwe, Mittelmeermöwe, Trauerseeschwalbe, Raubseeschwalbe, Eistaucher, Weißstorch, Seidenreiher, Löffler, Rohrweihe, Sperber, Habicht, Rotmilan, Schwarzmilan, Eisvogel, Mittelspecht, Kleinspecht, Schwarzspecht, Baumfalke, Wanderfalke, Rotfußfalke, Sumpfmeise, Orpheusspötter, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Nachtigall, Blaukehlchen, Trauerschnäpper, Hausrotschwanz, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Gebirgsstelze, Zitronenstelze, Gimpel, Girlitz, Erlenzeisig, Goldammer and Rohrammer.
Access to the Augst power plant or on the German side to the power plant. Parking spaces available on both sides.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!