Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Marsh area of 1248 ha with calcareous fresh and salt water, surrounded by mountains, rice fields and orange groves.
Parque natural del Marjal de Pego-Oliva is a nature reserve in the municipalities of Pego and Oliva on the east coast of Spain. The area has been designated as a wetland under the Ramsar Convention. The reserve is 1248 hectares and consists of swamp and surrounding rice fields. It is precisely this combination that results in a habitat for a number of internationally endangered marsh birds. Species such as Purpurhuhn, Rallenreiher, Purpurreiher, Zwergdommel, Sichler, Rosaflamingo , Lachseeschwalbe, Kuhreiher, Mariskenrohrsänger, Stelzenläufer , Iberienraubwürger , Bienenfresser, Rotflügel-Brachschwalbe, Zwergadler, Rohrweihe, Drosselrohrsänger, Korallenmöwe, Weißbart-Seeschwalbe can be observed in the area. The combination with surrounding orange groves leads to the presence of, among others, Wiedehopf, Rothals-Ziegenmelker en Rotkopfwürger. Eleonorenfalke comes foraging from the mountains.
The Natural Park is accessed via the N-332. The Olive-Pego road skirts the northern border of the Park, whilst the El Vergel-Pego (province of Alicante) road constitutes the southern limit. There is also a bicycle lane and various rest areas. There is a road that runs through the Natural Park. The area is easily accessible on foot and by car. There is also a bicycle route.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!