Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Mouth of the Rambla de las Moreras. Confluence of the Rambla ecosystem with the harbour at the mouth.
At Desembocadura Rambla de las Moreras you can see waterfowl, birds associated with the marine environment and mainly passerines. Among the birds you can see are Korallenmöwe, Mittelmeermöwe, Stelzenläufer, Flußregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Sichelstrandläufer, Iberienraubwürger, Stieglitz, Bluthänfling, Grünfink, Girlitz, Rötelschwalbe, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe and Alpensegler.
_________________________
Espagnol: Desembocadura de la rambla de las Moreras, predomina el taray en el cauce de la rambla. Confluencia del ecosistema de rambla con el marino en la desembocadura. Se pueden observar aves acuáticas, aves asociadas al medio marino y paseriformes fundamentalmente.
From Mazarrón to Bolnuevo, by either of the two ring roads that lead to Puerto de Mazarrón. The final part of the promenade is next to the abandoned facilities of an old Bolnuevo campsite that was closed after torrential rains in 1989 washed away it.
_________________________
Espagnol: Desde Mazarrón hasta Bolnuevo, por cualquiera de las dos circunvalaciones que llevan a Puerto de Mazarrón. La parte final de la rambla se encuentra junto a las instalaciones abandonadas de un antiguo camping de Bolnuevo cerrado después de que las lluvias torrenciales de 1989 lo arrasaran.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!