Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Area of ricefields in Extremadura that is rich in birds and where thousands of Kranich overwinter and many waders make a stop during migration.
Casas de Hitos is an area of ricefields where thousands of Kranich can be seen from October to early March. Also large numbers of Weißstorch and Blaukehlchen overwinter here. Huge concentrations of passage waders stop here for a few weeks every autumn and spring, including Uferschnepfe, Kampfläufer, Zwergstrandläufer, Temminckstrandläufer, Säbelschnäbler, Alpenstrandläuferand Goldregenpfeifer. Rotflügel-Brachschwalbe and Flußregenpfeifer breed here when the fields are dry. Seidensänger, Tigerastrild, Wellenastrild, Zistensänger and Orpheusspötter are numerous. Großtrappe and Zwergtrappe can be seen here, but the tall vegetation makes it rather difficult, and Sandflughuhn often give good views. Gleitaar breed and feed in the area.
Take the road from Zorita to Madrigalejo, past the entrance to Embalse de Sierra Brava, past the old railway station, and along the line of eucalyptus lining the main road. At the end of these trees is the Pension Mayve, turn left here, through about 4 km of open grassland and oak wood, and you will come to the rice fields of Casas de Hitos.
Big solar farms have been build in the area and maybe more will be build. This might affect the ricefields and the landscape and have a negative impact on the amount of birds you can see here.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!