Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Flooded low-lying pasture that holds water year round. The area is a resting place for many birds at high tide at sea.
The Deesche Watergang is a wetland area between Goes and Kattendijke. It consists of a creek rest with reed edges and meadows. Birds that nest here are Säbelschnäbler, Flußregenpfeifer, Rotschenkel and Flußseeschwalbe. Wiesenpieper, Wiesenschafstelze, Bachstelze and Feldlerche can be found in the grasslands. The reed collars provide breeding opportunities for Rohrammer and Teichrohrsänger. Other birds you can see here are Grünschenkel, Säbelschnäbler, Löffler, Graugans and Weißwangengans.
_________________________
Nederlands: De Deesche watergang is plas-drasgebied tussen Goes en Kattendijke. Het bestaat uit een schor, een kreekrest met rietranden en weiden. Ook bij droogte is hier nog water. Het is een rustplaats voor veel vogels bij hoogwater op zee. In de Deesche watergang broeden naast kluten, ook plevieren en tureluurs, visdieven en kokmeeuwen. In het grasland komen graspiepers, gele en witte kwikstaarten en veldleeuweriken voor. De rietkragen bieden broedgelegenheid aan rietgors, kleine karekiet, meerkoet en waterhoen. Andere vogels die je hier kunt zien zijn Grünschenkel, Säbelschnäbler, Löffler, Graugans en Weißwangengans.
Viewing platform on the Goes - Wemeldinge road. Easy to find.
_________________________
Nederlands: Uitkijkplatform op de weg Goes - Wemeldinge. Gemakkelijk te vinden.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!