Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
The Vehnemoor is protected area, partly still used for peat extraction. Since 1991 certain parts have been renaturalised offerering typical habitat succession.
In the large open area of the Vehnemoor typical marsh breeders such as Wiesenpieper, Blaukehlchen, Rohrammer, Kranich, Bekassine, Großer Brachvogel, Rotschenkel and Flußregenpfeifer are common in spring and summer. There is also a small colony of Lachmöwe and single pairs Sturmmöwe. The forested area in the central part is a breeding place for Ziegenmelker, Fitis and Baumpieper.
On spring migration parts that just have been recently renaturalised are also good spots for Waders. Most numerous species are Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Sandregenpfeifer and Temminckstrandläufer. From late April to August (best time is first decade of May) other Wader species such as Alpenstrandläufer, Sanderling, Steinwälzer, Sichelstrandläufer and Zwergstrandläufer could be watched here.
In winter the area is used as a roosting site for huge numbers of Greater White-Fronted Geese & Bean Geese, Common Cranes and swans.
See an incomplete list of species that have been observed in the Vehnemoor below.
There are four ways to access the moor (see map). One road through the area could be used by car, others are forbidden to use and blocked with barriers. But those can be explored on foot.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!