Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Coastal reservoir on the edge of the Wadden Sea. Home to many seabirds and shorebirds.
Speicherbecken Tetenbüllspieker is located behind the coastal dike in Tetenbüll. This location means that many seabirds and shorebirds can be observed here. The dike also offers a good opportunity to look out over the salt marshes and mudflats.
Many waders can be observed in the reservoir itself all year round. For example: Alpenstrandläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Kiebitzregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Säbelschnäbler and Löffler.
Many geese and waterfowl can also be spotted here; Graugans, Bläßgans, Pfeifente, Spießente and Stockente. Rarities are also regularly observed here. Sumpfläufer have been observed here almost every year for example.
Speicherbecken Tetenbüllspieker is best accessed by bike or by foot. There is a restaurant (opening hours may vary) and lookout point over the seaside mudflats on the northern edge. Both are marked on the map below. Cars can be parked at the restaurant carpark in the north (P on the map), or on village streets on the western or southern edges of the reservoir.
Public Transport: There is a rural bustop about 1.5 km/20min walk from the area (starred on the map), with buslines from the town of Husum in the east (50min ride), and Garding in the south (30min ride). Both of these towns have train stations.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!