Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Barrage of the river Lech where numerous species of birds breed and rest. The birds can be easily observed on a 9 km circular path around the lake.
The Mandichosee is a barrage of the river Lech between Landsberg am Lech and Augsburg. In autumn, winter and spring the lake is rich in birds. On the lake you can find geese and different species of ducks like Krickente, Tafelente, Reiherente and Kolbenente. Fischadler and Rotfußfalke sometimes appear, accompanied by Baumfalke. In the autumn Schwarzhalstaucher can then also be observed. In winter you can see sometimes many Schellente and Gänsesäger. The resting migratory birds include Trauerseeschwalbe, Weißflügel-Seeschwalbe and a wide variety of waders. Along the western shore you can also find forest birds like woodpeckers and tits. Among the other interesting birds you can see are Kuckuck, Flußregenpfeifer, Eisvogel, Pirol, Goldammer and Gimpel.
There is a big parking on the east side of the Mandichosee. Click on the P in the map to get directions. From there you can explore the lake of walk the 9 km circular route around the lake (see the map).
In the summer the Mandichosee is a popular bathing lake. So for the best birding it is a good idea to avoid summer. If summer is your only option for a visit, go early on the day. But from the end of the bathing season the bird population on the lake increases day by day.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!