Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Extensive lowland, criss-crossed by numerous ditches, in which large flood plains are formed by damming in winter and spring.
Große Grabenniederung is an area of extensively farmed lowland and an important breeding and resting area for many geese, ducks, waders and other meadow breeders.
Bläßgans and Weißwangengans rest here by the thousands in late winter, furthermore Pfeifente, Spießente and Löffelente in spring by the hundreds. The breeding birds include Kranich, Knäkente, Kiebitz, Rotschenkel, Schilfrohrsänger and Blaukehlchen. Limikoles like Kampfläufer and Bruchwasserläufer regularly rest on the spring migration. Silberreiher, Schwarzstorch, Seeadler, Rohrweihe and Wanderfalke regularly use the area for foraging. In winter, nordic Geese like Tundrasaatgans and Bläßgans can be seen, as well as Singschwan, Kornweihe, Raufußbussard, Merlin, Raubwürger and Berghänfling.
You can explore the area from Gülpe in the northwest, from Wolsier in the north or from Parey in the south. There is a bus stop in Wolsier.
The route shown in the map consists of paved roads (the infamous “Plattenwege” of the former GDR), only the last section in front of the hut is a grassy path. From the birdwatching hide you have the best overview of the area.
Important: the part of the route between Wolsier and Parey is closed to vehicles between March 15th and May 20th!
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!