Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
The nature reserve of Étangs et Rigoles d'Yveline is located in Ile-de-France and occupies 87 hectares.
Réserve Naturelle des Étangs et Rigoles d'Yveline is a protected part of the larger lake of Saint-Quentin and its riparian environments. More than 230 nesting and migrating bird species have been recorded in the 87 hectares of the reserve. Among the birds you can see are Brandgans, Spießente, Löffelente, Zwergtaucher, Kuckuck, Wasserralle, Kiebitz, Bekassine, Schwarzkopfmöwe, Trauerseeschwalbe, Flußseeschwalbe, Seidenreiher, Kuhreiher, Nachtreiher, Gebirgsstelze, Nachtigall and Eisvogel. But many more, see the list below.
_________________________
Français: Réserve Naturelle des Étangs et Rigoles d'Yveline est située en Ile-de-France, classée en 1986 elle occupe 87 hectares. Plus de 230 espèces d'oiseaux nicheurs ou migrateurs peuplent les 87 hectares de la réserve.
The lake of Saint-Quentin is located 10 km west of Versailles. Réserve Naturelle des Étangs et Rigoles d'Yveline is the protected part of the lake situated on the western tip of the lake. The reserve is only open twice a month. You can find the opening days at the link below. There are several parkings. Click on the P in the map to get directions to the parking. From the parkings you can explore the area on foot.
_________________________
Français: Île de loisirs de Saint-Quentin-en-Yvelines. Rond Point Eric Tabarly, RD 912, 78190 Trappes.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!