Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
This pass that is known as a stage in the Tour de France is also a good place for birding.
Col du Soulor is a good place for observing the migration of diurnal raptors. But the pass is also very interesting because of sedentary species such as Bartgeier and Gänsegeier. Very present on this site is also Steinadler and it is possible to see Schmutzgeier here too. In the surrounding forests you can also see very interesting species of passerines such as Fichtenkreuzschnabel, Gartenrotschwanz or even Steinschmätzer.
_________________________
Français: Col connu pour être une étape du Tour de France. Col privilégié de passage pour la migration des rapaces diurnes, présence aussi d'espèces sédentaire très intéressantes comme le Bartgeier, le Gänsegeier très présent sur le site ou encore Schmutzgeier ou encore Steinadler. On peut aussi observer dans les forêts alentours pleins d'espèces de passeraux très intéressantes comme le Fichtenkreuzschnabel, le Gartenrotschwanz ou encore des Steinschmätzer.
Starting from Arrens-marsous or Arbéost, climb the pass. There is a parking lot. Click on the P in the map to get directions. The pass is also accessible via the walking trail of GR10.
_________________________
Français: En partant d'Arrens-marsous ou encore d'Arbéost, monter le col. Il y a un parking qui permet de se garer facilement. Le col est aussi accessible via le GR10.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!