Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Former sandpit with a protected wetland. Many migratory birds stop and nest here thanks to the great diversity of the environment.
Sablière de Chatillon is a large sand pit with a wetland in the middle of it. The area is surrounded by forest and there is also an area of bushes and shrubs. Among the birds you can encounter are Wendehals, Wespenbussard, Uferschwalbe, Orpheusspötter, Heidelerche, Neuntöter, Bachstelze, Gartenrotschwanz, Dorngrasmücke, Fitis, Baumfalke and Bienenfresser.
________________________
Français: Ancienne sablière avec une zone humide protégée. De nombreux oiseaux migrateurs font halte et niche ici grâce à la grande diversité du millieu. Il y a une grande carrière de sable et une zone humide en plein millieu. Autour de la carrière ce sont des grands bois et aussi une zone de buisson et arbustes.
Sablière de Chatillon is located 12 km southwest of the town of Arlon and just north of the village of Chatillon. You can park in front of the barrier which closes access to the sandpit. Press P on the map for directions. From the parking spot you can explore the area on foot. The circular route shown on the map is about 2 km.
________________________
Français: Venir en voiture ou vélo, se garer devant la barrière qui ferme l'accès à la sablière. Appuyez sur P sur la carte pour obtenir les directions vers la place de stationnement.
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!