Bilder hochladen
Erlaubte Bildformate sind jpeg,png,gif
Maximale Dateigröße ist 20 MB
Former gravel pit converted into a nature reserve. You can see ducks, grebes, herons and gulls. In the past Beutelmeise has been spotted in the area.
Gravière d'Hermalle is a former industrial area (gravel extraction) along the Albert Canal. The area was fully developed and dedicated to nature in 2012. The large body of water attracts many birds. There is a circular path around this small lake that allows everyone to explore the area, including people with reduced mobility. Among the birds you can see in the area are Zwergtaucher, Haubentaucher, Reiherente, Tafelente, Schnatterente, Kormoran, Rohrammer and Eisvogel.
_________________________
Français: Cette ancienne zone industrielle (extraction de gravier) a été entièrement aménagée et dédiée à la balade en pleine nature en 2012. Lieu de grand intérêt biologique, avec son grand plan d'eau qui fait la joie des oiseaux pour l'hivernage, ainsi que des amphibiens pour leur reproduction. Un cheminement circulaire autour de ce petit lac permet à tous, y compris aux personnes à mobilité réduite, de profiter du paysage.
Parking at the entrance to the site. Follow the signs for "Gravière Brocq" or click on the P in the map to get directions. The circular route around the lake is about 1,7 km long.
_________________________
Français: Hermalle sous Argenteau. Parking à l'entrée du site. Indications "Gravière Brocq".
Ihr Feedback wird direkt an den Autor eines Gebietes und an die Editoren von Birdingplaces geschickt. Sie werden Ihr Feedback nutzen, um die Qualität der Informationen zu verbessern. Möchten Sie einen sichtbaren Kommentar posten? Dann nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung
In dieser Box können Sie Feedback zur Beschreibung dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Karte dieses Birdingplaces geben.
In dieser Box können Sie Feedback zur Artenliste dieses Birdingplaces geben. (Um Beobachtungen mit anderen zu teilen, nutzen Sie bitte den „Kommentar“-Button am Seitenende jeder Gebietsbeschreibung)
Klicken Sie auf das kleine Vogelsymbol () Tragen Sie die Vogelnamen in Ihrer Sprache ein. Sie werden automatisch für andere Nutzer übersetzt!